Braun

Braun
1. Brawn wie ein kirsch.Agricola, 609; Campen, 74; Latendorf, 143.
2. Er ist braun und blau geschlagen.Sandvoss, 154.
Die Holländer sagen: bunt und blau.
Holl.: Hij is bont en blaauw geslagen. (Sprenger II, 7.)
[Zusätze und Ergänzungen]
zu 1.
Holl.: Het is zoo bruen als eene nus. (Harrebomée, I, 396a.)
zu 2.
In älterer (deutscher) Sprache heisst es auch »blawe vnde blot« (Zeitschrift des Vereins für hamburger Geschichte, 1864, II, 2, 319), und »bla und blodich« (Hoffmann von Fallersleben, im Wörterbuch zu Theophil), so auch Graf, 306, 136 u.S. 327. Im lübecker Recht, herausgegeben von Hach, S. 447: »blau unde blot.«
3. Anders denkt der Braune und anders der, so ihn sattelt.
*4. Braun ün geel (gelb) wi a Müsse – meschine (ungewöhnlicher Tod). (Jüd.-deutsch. Warschau.)
Um ein kränkliches Aussehen zu bezeichnen.
*5. Sall ick mit 'n Brûn kaom? (Altmark.) – Danneil, 125.
Eine Androhung von Strafe durch das spanische Rohr und überhaupt durch den Stock.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Braun — is a common surname, originating from the German word for the color brown. The name is the 22nd most common family name in Germany. Many German emigrants to the United States also changed their name to Brown ( see Brown (surname) ).In German,… …   Wikipedia

  • Braun — GmbH Год основания …   Википедия

  • braun — [brau̮n] <Adj.>: a) von der Farbe feuchter Erde: braunes Haar haben; das Kleid ist braun. Syn.: ↑ bräunlich. Zus.: dunkelbraun, hellbraun, nussbraun, rotbraun. b) von der Sonne gebräunt: im Urlaub ganz braun werden; braun gebrannt kam sie… …   Universal-Lexikon

  • Braun — Braun, er, ste, nicht, wie oft im gemeinen Leben, bräuner, bräunste, adj. et adv. welches der Nahme einer dunkeln Farbe ist, die oft aus der Vermischung von schwarz und roth entstehet. Ein braunes Pferd; im gemeinen Leben ein Brauner. Braune… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • BRAUN (M. B.) — BRAUN MATHIAS BERNARD (1684 1738) Mathias Bernard Braun est, avec Brokoff, dont il se trouve pratiquement le contemporain, le plus important sculpteur tchèque du premier tiers du XVIIIe siècle. Tyrolien d’origine, il s’installe à Prague autour de …   Encyclopédie Universelle

  • Braun — Saltar a navegación, búsqueda El nombre Braun puede tener los siguientes significados: Personas Carl Friedrich Wilhelm Braun, botánico Wernher von Braun, ingeniero espacial Empresas Braun GmbH, empresa alemana de pequeños electrodomésticos B.… …   Wikipedia Español

  • Braun — Braun, Karl Ferdinand Braun, Wernher von Braun, tubo de * * * (as used in expressions) Braun, Eva Braun, Wernher von Sanford Braun …   Enciclopedia Universal

  • braun — Adj std. (9. Jh., wormbrun 8. Jh.), mhd. brūn, ahd. brūn, as. brūn Stammwort. Aus g. * brūna Adj. braun , auch in anord. brúnn, ae. brūn, afr. brūn; dieses aus ig. (eur.) * bhrūno braun , auch in gr. phrỹnos m., phrýnē f. Kröte, Frosch (wenn nach …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • braun — braun, brauner / bräuner, braunst / bräunst ; Adj; 1 von der Farbe, die Schokolade und Erde haben: braune Augen haben || K: dunkelbraun, kakaobraun, rotbraun, schwarzbraun 2 von relativ dunkler Hautfarbe (weil man lange in der Sonne war) ↔ blass …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Braun FK — (E 154) ist ein gelblich braunes Gemisch von sechs verschiedenen Azofarbstoffen. Es darf ausschließlich für die Färbung von geräucherten Heringen eingesetzt werden, wie es traditionell in Großbritannien geschieht. In Tierversuchen wurden… …   Deutsch Wikipedia

  • Braun [2] — Braun, 1) Heinrich, bayr. Schulreformator, geb. 17. März 1732 in Trostberg (Oberbayern), gest. 8. Nov. 1792 in München, besuchte Schule und Universität zu Salzburg und trat 1750 in das Benediktinerkloster Tegernsee, wo er, wie in Kloster Rott,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”